Schreiborte

Jahrelang zierten blaue Flecken meine Ober-und Unterschenkel; da der an mich übertragene Schreibtisch meines Vaters, welcher wiederum vom Vater meiner Mutter stammte, zwar hübsch anzusehen war, aber überall Kanten und Ecken besaß, welche man just in jenen Momenten vergaß, in denen man einer normalen Sitzhaltung überdrüssig wurde. Ich sah jenes Modell noch häufig in anderen Wohnungen. Besonders exquisit war das braune Möbelstück nicht, aber es verlieh Studentenbuden einen Hauch von altehrwürdigem Büro. Und so lief ich sommers schon mal gesprenkelt und gefleckt durch die Dörfer von Berlin ohne Erklärungsnöte.

Jenseits des Handschriftlichen, was man prinzipiell gut in allen Lebenslagen erledigen kann, also im Sitzen, Stehen oder Liegen, begann meine Tippkarriere mit einer Schreibmaschine. Hierauf verfasst die erste Lyrik. Das geschah alles noch in einem kleinen Zimmer mit Seerosentapeten und wurde akribisch verrichtet. Nach drei, vier Gedichten begann ich Songtexte von Plattencovern abzutippen um alsbald festzustellen, dass das auch alles Lyrik ist. Das Maschinchen verschwand bald wieder und ich kehrte zum Handschriftlichen zurück bis mein erster Computer mein Zimmer des abends und des nachts zu erleuchten begann.

Dieses mysteriöse Leuchten ersetzte schon bald den Fernseher, auch wenn das Geschriebene natürlich nur Selbsbespiegelung war. Aber im Rausch von Pubertät und Postpubertät war mein Fenster zur Welt mein Ich. Hinzu kamen schon bald die schönen, wie auch simplen Feststellungen: Je mehr ich schrieb, desto besser wurde ich und je mehr ich las, desto besser wurde ich. Man konnte der Eitelkeit beim Wachsen zusehen.

Die blauen Flecken nahm ich in zwei Wohnungen mit und hernach verschwanden sie, so wie auch die Postpubertät verschwand und das Schreiben sich wandelte. Was anfangs noch sehr aufregend und bestimmt war von Rausch, Selbstübersteigerung, Naivität und Sehnsucht, ließ allmählich nach. Mir wurde klar, dass ich Themen brauchte, Stoff sozusagen, Erzählstoff. Damit begann das Schreiben ein anderes zu werden, an anderen Orten und Schreibtischen. Zu anderen Zeiten. Mit einem anderen Wesen auf der anderen Seite des Bildschirms als früher.

Jeder Schreibort hat seine eigene Geschichte, seine eigene Aura und womöglich auch seine eigene Bestimmung. Ich kann inzwischen in öffentlichen Räumen schreiben ohne nervös zu werden. Wobei ich nicht weiß, ob ich dies als Fortschritt oder Rückschritt betrachten soll. Mich beglückt das Schreiben in jeglicher Form sowie Art und Weise nach wie vor. Mal ist es eine geritzte Zeile in eine S-Bahn -Scheibe, mal ein Fluch, an eine Klowand gepinselt, ein Witz, auf Twitter erzählt, eine Replik zu einem Zeitungsinterview mit einem Philosophen oder es sind siebenhundertfünfzig heruntergeratterte Wörter, ausgefeilte Texte im offline oder einfach eine Notiz auf einem Zettel.